DAUER: ca. 105 min (inkl. Pause)
WÜTENDE MAILS VON RICHTIGEN DEUTSCHEN • VON HASNAIN KAZIM
mit: Thorsten Krohn • Thomas Schweiberer • Bijan Zamani • Lucca Züchner
Szenische Einrichtung: Jochen Schölch
Bühne: Thomas Flach • Kostüme: Cornelia Petz
Dass HASNAIN KAZIM, in Oldenburg geboren und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer, als Journalist hasserfüllte Leserpost bekommt, ist nicht überraschend – zumal er über heikle Themen schreibt und einen fremd klingenden Namen trägt. Überraschend ist jedoch seine Reaktion auf diese Zusendungen. Statt die Ergüsse der wütenden Absender*Innen einfach wegzuklicken, antwortet er schlagfertig und witzig, woraus sich immer wieder erhellende Dialoge ergeben.
Mit Auszügen aus dieser Korrespondenz, die er unter anderem auf Facebook zum Besten gibt, hat sich HASNAIN KAZIM eine begeisterte Fangemeinde erschrieben. In seinem ebenso unterhaltsam wie klugen Buch zeigt er, warum man den Hass und den Schwachsinn, der im eigenen Postfach landet, nicht unkommentiert lassen sollte. (Quelle: PENGUIN Verlag)
HASNAIN KAZIM wurde 1974 in Oldenburg als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer geboren. Er wuchs vor den Toren Hamburgs und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein.
Von 2004 bis 2019 schrieb er für den SPIEGEL. Als freier Autor lebt er in Wien und schreibt u.a. für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung, die taz und den Deutschlandfunk. POST VON KARLHEINZ erschien 2018 und stand viele Wochen auf der Bestsellerliste.
Großartiger Text, umjubelte Aufführung. Ein Abend mit Haltung. Und für die Haltung.
[Eine] wunderbar entgleisende szenische Lesung […] es tritt eine Art Thomas-Bernhard-Effekt ein: ein saukomischer Überschlag ins Artifizielle, der dafür sorgt, dass im Premierenpublikum keine klebrige Empörungs-Wohligkeit aufkommt.
1998 gründete Jochen Schölch das METROPOLTHEATER im Münchner Norden, das seinen Sitz im ehemals "Alten Kino Freimann" hat.
Binnen kurzer Zeit gelang es, sich mit vom Publikum gefeierten und von der Presse hochgelobten Aufführungen in der Münchner Kulturlandschaft einen festen Platz zu sichern, der bis heute gehalten wird. Mittlerweile weit über die Grenzen Münchens hinaus ist das METROPOLTHEATER bekannt für seine poetischen und bildstarken Inszenierungen.
Neben dem Bayerischen Theaterpreis, dem Monica-Bleibtreu-Preis und der wiederholten Auszeichnung als "Bestes Off-Theater im deutschsprachigen Raum" der Deutschen Bühne wurde das METROPOLTHEATER und seine Schauspieler*innen auch auf den Wasserburger Theatertagen bereits mehrfach mit Preisen geehrt.
In der vergangenen Spielzeit erhielt die Produktion ALL DAS SCHÖNE den Publikumspreis der 18. Wasserburger Theatertage.